Server
- Basierend auf Microsoft Windows 2012 Server mit Active Directory und VMware
Arbeitsstationen
Server- und Internetdienste
- Windows Server 1:
- Windows Server 2:
- SharePoint Foundation
- SQL Server 2012 Express
- OPSI-Server:
- Client-Management
- Software-Verteilung
- OctoGate UTM/Firewall:
- Netztrennung
- Content-Filtering
Mehr-Server-Lösung
- Ein- bis Drei-Server-Lösung Installation Server: unbeaufsichtigte hardwareunabhängige Installation
- Arbeitsstationen: Remote-Installation über Netzwerk (RIS über PXE bootfähige Netzwerkkarte)
Administration
- Standortunabhängig über die Verwaltungstools der Microsoft Serverprodukte
- Fernzugriff (Wartung/Support) über VPN und Remote-Desktop-Funktionen
Benutzerverwaltung
- Klar strukturierte aufgebaute Active Directory-Struktur zum Anlegen und Verwalten der Benutzer:
- Eindeutige Benutzernamen
- Einfaches Anlegen von Schüler/innen und Lehrer/innen per Dateiliste
- Benutzerdatenimport aus dem Schulverwaltungsprogramm (auch klassenweise durch den Lehrer) möglich
- Benutzerselbstaufnahme der Schüler/innen (BSA) nach Freischaltung durch die Lehrerin oder den Lehrer
- Erstellung einer Benutzerliste nach Klassen durch die Lehrerin oder den Lehrer
- Rücksetzen von Schüler-Kennwörtern durch die Lehrerin oder den Lehrer
- Speicherplatzbegrenzung individuell und gruppenweise einstellbar
- Protokollierung von Benutzeraktivitäten
- Kennwortbenachrichtigung für Lehrer/innen
- Versetzungsmodus
Benutzer-Einstellungen
- Einheitliche und verbindliche Benutzeroberfläche an den Arbeitsstationen
- Lehrer/innen und Schüler/innen arbeiten mit eingeschränkten Benutzerrechten im Netzwerk und auf den Arbeitsstationen (geschlossene Arbeitsstation)
- Ein Unterricht mit offenen Arbeitsstationen ist durch zentrale Einstellungen durch den Administrator möglich
- Schreib- und Leseberechtigungen für Lehrer/innen auf allen Schülerverzeichnissen
Softwareverteilung
- Zentrale Softwareverteilung und Softwareverteilung über opsi.
Reparaturmodus
- Wiederherstellung der Arbeitsstation in einen definierten Grundzustand (Selbstheilende Arbeits-station – SheilA):
- Gelöschtes Betriebssystem- und Anwendungs-Dateien werden im laufenden Betrieb wiederhergestellt
- Vollständige Wiederherstellung des Betriebssystems der Arbeitsstation durch den Administrator über Neuinstallation per RIS
- Bei jeder Benutzeranmeldung wird an den Arbeitsstationen eine einheitliche vordefinierte Benutzeroberfläche zurückgesetzt (servergespeichert)
Drucken
- Druckersteuerung durch die oder den Lehrer
- Druckaufträge können von Lehrer/innen und Schüler/innen gelöscht werden
- Raumbezogene Druckerzuweisung
- Individualisierte Druckerzuweisung per Anmeldeskript erweiterbar
Klassenarbeiten
- Sichere Klassenarbeitsumgebung durch speziell definierte Benutzerprofile einstellbar, mit der sicheren Prüfungsumgebung: Möglichkeit zur Sperrung der Internetzugriffe, der E-Mail-Funktionen und der Tauschverzeichnisse
Projekt- und Gruppenarbeiten
- Lehrer/innen können jederzeit eigene Projekte anlegen und diese verwalten
- Bildung von Projektgruppen innerhalb der Klasse möglich
- Klassenübergreifende Projektarbeit
- Klassentauschverzeichnisse aus/einschaltbar
- Festlegung der Projektmitgliedschaft entscheidet, auf welche Daten zugegriffen werden darf
Internet Zugriffssteuerung
- Steuerung der Zugriffe auf das Internet raum- und klassenweise und nach Arbeitsstationen möglich
- Zeitgesteuerte Sperrung einstellbar
- Zusätzlich können weitere Internetseiten in Echtzeit von der Lehrerin oder dem Lehrer gesperrt bzw. freigegeben werden (Raumweise steuerbar)
- Lehrerrechner separat schaltbar
- Protokollierung der Internetzugriffe ist möglich
Gruppenfunktionen (Groupware)
- Persönliches E-Mailkonto
- Kalenderfunktion
- ToDo-Listen Adressbücher (öffentliche und private)
- Öffentliche Ordner mit unterschiedlichen Berechtigungen